zum Inhaltsbereich springen.

zur Hauptnavigation springen.

zur Subnavigation springen.

zum Standort springen.

Link zur Startseite vom TSVÖ.

ihr Standort auf der Webseite

Sie befinden sich hier: Home. Ausbildung. Übungsleiter Schnorcheltauchen in Lebring erfolgreich.

Bereich Infonavigation

Hauptbereich der Websiteinhalte

. zurück

Übungsleiter Schnorcheltauchen in Lebring erfolgreich

Vom 04.12. bis 06.12.2024 fand in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark in Lebring der 31. Übungsleiterkurs „Schnorcheltauchen“ unter der Leitung von Andreas Weninger und der Mitarbeit von Alfons Mathis statt.

Der Kurs begann Mittwoch am späten Nachmittag mit drei sehr engagierten und motivierten Teilnehmern - diesmal alle aus Vorarlberg vom Bodenseetauchclub-Austria.

 

Nach einer kurzen Begrüßung, Vorstellung und Einweisung in die örtlichen Gegebenheiten der Feuerwehr- und Zivilschutzschule, startete der Kurs mit Theorieeinheiten zur

„Allgemeinen und Speziellen Methodik des Schnorcheltauchens im Pool“ und zur Materialkunde „ABC-Ausrüstung“.

 

Weiter ging es am nächsten Tag in der Früh mit einer Einweisung in die Praxisstationen im Hallenbad, das den Kursteilnehmern während des gesamten Kurses exklusive zur Verfügung stand. Dort begann anschließend die Praxisausbildung im Schwimmbad. Die Teilnehmer bildeten eine Gruppe, die der Reihe nach die acht Stationen „Gewöhnung ans Wasser“, „Maske und Schnorchel, Maske ausblasen“, „Flossenschwimmen“, „Ab- und Auftauchen“, „Transportieren, Retten, Bergen“, „Einstiegsarten“, Schwimmstilerwei- terungen“ sowie „Zeit- und Streckentauchen“ durchliefen und die jeweiligen Stationsin- halte in kurzen beispielhaften Lehrauftritten von den Trainern präsentiert bekamen.

 

Der Nachmittag waren dann die Kursteilnehmer mit ihren ersten Lehrauftritten an den einzelnen Stationen gefordert. Die Lehrauftritte wurden nach Ende der jeweiligen Stati- onseinheit zunächst innerhalb der Gruppe und abschließend mit dem Stationsbetreuer besprochen. Nach der Praxis ging es mit Theorievorträgen zur „Fehlerkorrektur“ sowie zur Tauchmedizin mit spezieller Ausrichtung auf das Schnorcheltauchen weiter. Mit ei- ner praktischen Übung in 1. Hilfe, bei der alle Teilnehmer die Wiederbelebungsmaß- nahmen bei einem Unfallopfer ohne Vitalfunktionen an einer Reanimationspuppe durch- führen mussten, endete der Tag.

 

Der nächste Tag begann mit der Theorie zu den physikalischen Grundlagen beim Schnorcheltauchen, zum „Transportieren/Retten/Bergen“, zu den erforderlichen „Sicherheitsregeln“ und den beim Schnorcheltauchen benötigten Unterwasserzeichen. An- schließend fand die mit Spannung erwartete praktische Prüfung im Hallenbad statt. Alle Kandidaten absolvierten diese positiv.

 

Ein letzter Theorievortrag, der sich mit den rechtlichen Pflichten eines Übungsleiters beschäftigte, bildete den Abschluss des Kurses.

 

Insgesamt absolvierten alle drei Teilnehmer 19-mal einen Stationsbetrieb mit wechselnden Funktionen - Beobachter, Stationsleiter, Schüler oder Prüfling. Aufgrund dieser um- fangreichen praktischen Übungsmöglichkeiten konnten alle Teilnehmer die gestellten Aufgaben erfolgreich erfüllen und erhielten mit dem Kursabschluss die Zertifizierung zum „TSVÖ-Übungsleiter Schnorcheltauchen“. Jeder Teilnehmer bekam einen Übungsleiterstempel, eine Urkunde und eine Brevetkarte „TSVÖ-Übungsleiter Schnorcheltauchen“.

Herzliche Gratulation und vielen Dank für die eifrige Mitarbeit an die neuen TSVÖ- Übungsleiter „Schnorcheltauchen“ Florian Jäger, Gabriel Lutz und Michael Schravogl.

 


Übungsleiter Schnorcheltauchen in Lebring erfolgreich
30.12.2024 15:49

zurück